Rund 200 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verbänden trafen sich in Neuss, um über den Gartenbau und die LAGA Neuss 2026 zu sprechen.
Was ein langjähriges Mitglied des deutschen Bundestages und ein TV-Star gemeinsam haben? Hannes Schrader zeigt in der VOX-Sendung „Zwischen Tüll und Tränen“, dass er die passenden Brautkleider an die Bräute bringen kann. Beim Gartenbautag NRW wurde er als offizielle deutsche ‚Blumenfee‘ 2025/2026 vorgestellt. Der VOX-Star liebt Blumen und besitzt neben dem Brautmodebusiness auch ein eigenes Blumenfachgeschäft. Für den Titel der Blumenfee hatte sich Hannes Schrader offiziell beworben.
Wolfgang Bosbach zur Zukunft der Unternehmen in Deutschland
Und Wolfgang Bosbach? Nur wenige Schritte vom künftigen Landesgartenschaugelände entfernt, sprach der beliebte und meinungsstarke Politiker über die Zukunft der Unternehmen in Deutschland. Um diese ging es letztendlich auch bei der diesjährigen Fachtagung des Gartenbaus in NRW. „Unsere Gärtnerinnen und Gärtner übernehmen tagtäglich Verantwortung für Qualität, Nachhaltigkeit und regionale Versorgung. Sie gestalten Lebensqualität – mit Herz, Hand und Haltung“, sagte die wiedergewählte Präsidentin des Landesverbandes Gartenbau NRW zur Eröffnung der Tagung. Sie betonte die Bedeutung des Gartenbaus als wirtschaftliche und gesellschaftliche Kraft in Nordrhein-Westfalen. Mit über 3.000 produzierenden Betrieben, rund 50.000 Beschäftigten und 36.000 Hektar Produktionsfläche ist Nordrhein-Westfalen das Gartenbauland Nr. 1 in Deutschland.
Die Landesgartenschau Neuss 2026 zeigt die Stärken des Gartenbaus in NRW
Diese Stärke bringen die Gärtnerinnen und Gärtner nun auch in die Landesgartenschau Neuss ein: „Wir freuen uns, auf der Landesgartenschau zu zeigen, was der Gartenbau leisten kann“, so Kähler-Theuerkauf. Die Wahl des Tagungsorts ist Symbol und Bekenntnis zugleich: Der Gartenbau will Zukunft gestalten – und die Landesgartenschau 2026 ist dafür ein Schaufenster.
Bürgermeister Reiner Breuer unterstrich in seinem Grußwort an die Betriebsinhaber die Bedeutung dieser Zusammenarbeit: „Neuss freut sich, Gastgeber für das Gartenbauland NRW zu sein. Die Landesgartenschau wird zeigen, dass Grün Stadt gestaltet und Gartenbau Zukunft schafft.“ Breuer betonte, dass die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Gartenbau ein Gewinn für beide Seiten sei. „Die Gartenschau ist mehr als ein Ausstellungsgelände. Sie ist ein Zukunftsprojekt für die Stadt, das dauerhaft wirkt – ökologisch, sozial und wirtschaftlich. Wir wollen, dass Neuss grüner, lebenswerter und klimagerechter wird. Der Gartenbau ist dafür ein unverzichtbarer Partner.“
Expertise der Gärtnerinnen und Gärtner macht die Stadtentwicklung sichtbar
Annette Nothnagel, Geschäftsführerin der Landesgartenschau Neuss 2026, stellte das Konzept der Landesgartenschau 2026 vor: „Die Landesgartenschau wird ein Ort, an dem sichtbar wird, wie Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und Gartenbau ineinandergreifen“, sagte Nothnagel. „Das gelingt nur mit der Expertise der Gärtnerinnen und Gärtner aus NRW – sie bringen Erfahrung, Vielfalt und Qualität in jedes Detail ein. Wir schaffen einen Ort, an dem Menschen sich begegnen und erleben können, wie Grün das Leben in der Stadt verändert“, so Nothnagel weiter. „Wir werden mit einer einzigartigen Landesgartenschau über Neuss hinaus strahlen, hier wird der place to be 2026 sein.“
Landesgartenschau Neuss 2026 mit Ausmaßen einer Bundesgartenschau (BUGA)
Das 38 Hektar große Gelände der ehemaligen Galopprennbahn wird derzeit zu einem offenen Park umgestaltet – mit über 2.200 neuen Bäumen, Wiesen, Wasserflächen und Aufenthaltsräumen. Der Landesverband Gartenbau NRW wird sich im Veranstaltungszeitraum mit Ausstellungsbeiträgen der Friedhofsgärtner sowie der Baumschulen und des Zierpflanzenbaus präsentieren. Für den Berufsstand ist die Landesgartenschau eine Leistungsschau des nordrhein-westfälischen Gartenbaus und ein Beispiel dafür, wie Grün Lebensqualität schafft.
Hintergrund:
Der NRW-Gartenbautag ist die zentrale Branchenveranstaltung des Landesverbands Gartenbau Nordrhein-Westfalen. Er vereint Betriebsinhaber, Verbände, Politik und Partner aus der Grünen Branche. Der Verband bündelt über 1.500 Mitglieder aus den Bereichen Blumen- und Zierpflanzenbau, Einzelhandelsgärtnerei und Gartencenter, Friedhofsgärtnerei, Baumschulen, Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Gemüsebau, Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger. NRW ist Gartenbauland Nr. 1 in Deutschland. Mehr als ein Drittel aller in Deutschland produzierten Blumen und Pflanzen kommt aus Nordrhein-Westfalen. Die nordrhein-westfälischen Gartenbaubetriebe erzielen einen jährlichen Verkaufserlös in der Produktion von 1,3 Milliarden Euro und schaffen rund 50.000 Arbeits- sowie 4.200 Ausbildungsplätze.