1. Oktober 2024

Foto des Monats Oktober 2024: Teicherweiterung

Teicharbeiten
Bild: Thomas Mayer Archive

Der neue Park zur Landesgartenschau Neuss 2026 erhält einen großen Teich – als attraktiver Ort zum Sitzen und Entspannen, aber auch als ökologischer Rückzugsraum. Durch die Erweiterung des nördlichen der beiden bestehenden Wiesenteiche entsteht eine große und zusammenhängende Wasserfläche im Park.

Der kleinere südliche Teich wird zugunsten der Anbindung des südlichen Parkentrées in Richtung Hammfeld und des Erhalts des bestehenden Skateplatzes aufgefüllt. Am Ufer des Teichs wird die Präsenz des Wassers durch farbige Bepflanzungen akzentuiert. Sie werden extensiv gepflanzt, um große Flächen zu bedecken.

Aktuell laufen die Bauarbeiten für die Teichgestaltung. Der kleinere der beiden bestehenden Teiche (ca. 1.725 qm) wird rückgebaut und der größere Teich (ca. 2.865 qm) auf die doppelte Größe der Wasserfläche (ca. 5.625 qm) erweitert.

Weiter entdecken

Auch interessant

  • Gartenremise

    Im Osten des neuen Grünen Herz für Neuss entsteht mit der Landesgartenschau 2026 das Gartenland. Die Umnutzung der alten Stallgebäude hin zum Veranstaltungs- und Begegnungsort „Hammfeldhof“ und die nachhaltige Entwicklung vielfältiger Gartenanlagen stehen hier im Mittelpunkt.

    weiterlesen
  • Spatenstich Radschnellweg

    Der neue Radschnellweg 5 (RS 5) soll künftig das Radfahren zwischen den Städten Neuss, Düsseldorf und Langenfeld noch attraktiver gestalten und so einen Beitrag zur Mobilitätswende und damit zum Klimaschutz leisten.

    weiterlesen
  • Regierungspräsident Thomas Schürmann übergibt den Förderbescheid an Bürgermeister Reiner Breuer.

    Früher galoppierten hier die Rennpferde um den Sieg. 2026 wird auf dem ehemaligen Rennbahngelände in Neuss die Landesgartenschau eröffnen. Für die Umgestaltung gibt das Land unter anderem einen Zuschuss in Höhe von sechs Millionen Euro. Den Förderbescheid hat Regierungspräsident Thomas Schürmann im Dezember 2022 an Bürgermeister Reiner Breuer übergeben.

    weiterlesen